Beschreibung
In diesem umfassenden Kurs zur Exportkontrolle lernst Du die entscheidenden Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die für den internationalen Handel unerlässlich sind. Die Exportkontrolle ist ein komplexes Thema, das sich mit der Regulierung und Überwachung des Exports von Gütern, insbesondere von Dual-Use Gütern, befasst. Dual-Use Güter sind Produkte, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können. In der heutigen globalisierten Welt ist es entscheidend, die rechtlichen Anforderungen und Compliance-Vorgaben zu verstehen, um rechtliche Konsequenzen und Handelsbeschränkungen zu vermeiden. Der Kurs führt Dich durch die verschiedenen Aspekte der Exportkontrolle, angefangen bei den grundlegenden Begriffen wie Güter, Waren, Software und Technologie, bis hin zu spezifischen Verfahren wie Ausfuhrgenehmigungen und den Regelungen der EU und der USA zur Re-Exportkontrolle. Du wirst lernen, wie man interne Compliance-Maßnahmen organisiert und die verschiedenen Anknüpfungspunkte der Re-Exportkontrolle identifiziert. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Güterklassifikation, bei der Du erfährst, wie Güter in die EU-Kontrollliste und die Dual-Use Güterliste eingeordnet werden. Du wirst auch mit dem Umschlüsselungsverzeichnis und der de-minimis-Regel vertraut gemacht, die beide eine zentrale Rolle in der Exportkontrolle spielen. Zudem werden wir die Genehmigungspflichten und Verfahrenserleichterungen besprechen, die für Unternehmen von Bedeutung sind, die international tätig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Länder- und Waffenembargoländer sowie die Handels-sanktionen, die gegenüber bestimmten Ländern verhängt werden. Im Rahmen des Kurses werden wir auch auf die verschiedenen Sanktionslisten eingehen und die EU-Bereitstellungsverbote sowie die U.S. 50-Rule und die U.S. secondary sanctions erläutern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Endverwendung von Gütern, wozu auch die Endverwendungserklärung und das End Use Certificate gehören. Hierbei werden wir auch auf die sogenannten 'red flags' eingehen, die auf potenzielle Risiken hinweisen. Durch die Diskussion von Fallbeispielen aus der Literatur und der Rechtsprechung erhältst Du praxisnahe Einblicke, die Dir helfen werden, die theoretischen Grundlagen in der Praxis anzuwenden. Der Kurs schließt mit der Diskussion organisatorischer Sicherungsmaßnahmen ab, die Du in Deinem Unternehmen implementieren kannst, um die Compliance sicherzustellen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in exportorientierten Unternehmen im internationalen Handel, in der internationalen Spedition oder Logistik tätig sind. Egal, ob Du im Vertrieb, Verkauf, Distribution, Marketing oder in der Exportadministration arbeitest, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Deinem Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Tags
#Logistik #Compliance #Handel #Internationaler-Handel #Internationale-Logistik #Sanktionen #Exportkontrolle #Sanktionslisten #Embargos #GenehmigungspflichtenTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Fachkräfte, die in exportorientierten Unternehmen, internationalen Speditionen oder Logistikunternehmen tätig sind. Dazu gehören Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Distribution, Marketing und Exportadministration, die ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen der Exportkontrolle benötigen.
Exportkontrolle bezieht sich auf die Regulierung und Überwachung des Exports von Gütern, insbesondere von Dual-Use Gütern, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke verwendet werden können. Es umfasst die Einhaltung von nationalen und internationalen Gesetzen, die sicherstellen, dass der Export von Waren und Technologien nicht gegen Sicherheitsinteressen oder internationale Abkommen verstößt.
- Was sind Dual-Use Güter?
- Welche Rolle spielt die EU-Kontrollliste in der Exportkontrolle?
- Was versteht man unter der de-minimis-Regel?
- Welche Genehmigungspflichten gelten für den Export bestimmter Waren?
- Was sind die wichtigsten Sanktionslisten, die im internationalen Handel berücksichtigt werden müssen?
- Wie unterscheiden sich die U.S. secondary sanctions von den EU-Bestimmungen?
- Was sind 'red flags' in Bezug auf die Endverwendung von Gütern?
- Welche organisatorischen Maßnahmen können zur Sicherstellung der Compliance implementiert werden?
- Wie wird die Güterklassifikation durchgeführt?
- Was sind die Verfahrenserleichterungen im Rahmen der Exportkontrolle?